Kinder und Betreuerin in der Natur

Die Kinder begeisterten sich in letzter Zeit besonders für die Bauecke. Gemeinsam wurde dann eine „große“ Brücke mit Brettern gebaut und mit der Stabilität experimentiert.

Caritas-Kindergarten Pötting erneut MINT-zertifiziert

Der Caritas-Kindergarten Pötting trägt seit 2022 das MINT-Gütesiegel – eine Auszeichnung für die gezielte Förderung des natürlichen Entdeckergeists von Kindern in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen. Aufgrund der erfolgreichen Bildungsarbeit des pädagogischen Teams wurde das Gütesiegel kürzlich im Haus der Industrie in Linz um weitere drei Jahre verlängert

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Bildungsbereiche, die seit 2016 vom Bildungsministerium gezielt gefördert werden. Was viele mit „trockener Materie“ verbinden, ist für die Kinder im Caritas-Kindergarten in Pötting ein Abenteuerspielplatz voller Entdeckungen. Hier wird täglich mit Begeisterung geforscht, gebaut und ausprobiert. In Oberösterreich tragen aktuell insgesamt 13 Kindergärten das MINT-Gütesiegel – der Caritas-Kindergarten Pötting ist einer davon.

Wir regen die Kinder an, zu beobachten, zu experimentieren und mit allen Sinnen zu erforschen“, erklärt Elke Hattinger, Leiterin des Kindergartens. „Wir wollen den Entdeckergeist wecken und schaffen Räume, in denen Kinder spielerisch naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge erleben können.“

Dabei orientieren sich die Pädagoginnen stets an den Interessen der Kinder. „Wenn sich viele gerade für die Bauecke begeistern, bauen wir gemeinsam draußen eine große Brücke – und überlegen, experimentieren, wie sie stabiler wird“, erzählt Hattinger. Um den jungen Forscher*innen vielfältige Möglichkeiten zum Erproben und Staunen zu bieten, stehen unterschiedlichste Materialien zur Verfügung: vom Fotoapparat über Tablets, Laborkästchen und Globen bis hin zu alten Geräten, die zerlegt und untersucht werden dürfen. Aktuell sorgt die MINT-Station „Cubetto“ für besonders viel Neugier. Der hölzerne Lernroboter vermittelt Kindern ab drei Jahren auf spielerische Weise erste Grundlagen des Programmierens – ganz ohne Bildschirm. Gesteuert wird er über ein physisches Board mit bunten Befehlsbausteinen, die die Kinder selbst anordnen und ausprobieren können.

Auch im Medienbereich erweitert das Team laufend sein Angebot. Über eine interne Caritas-Fortbildung entdeckten die Pädagoginnen die kreative Methode „Stop-Motion“ – eine einfache Animationstechnik, mit der Kinder kurze Filme gestalten und eigene Geschichten erzählen können. Doch eine inspirierende Umgebung allein genügt nicht. „Wir fragen viel nach, greifen die Gedanken der Kinder auf, fügen neue Begriffe hinzu und fordern sie immer wieder ein Stück heraus“, betont Hattinger. Diese Form des forschenden Lernens geht dabei Hand in Hand mit einer gezielten sprachlichen Förderung. Mit dem MINT-Gütesiegel wird sichergestellt, dass naturwissenschaftlich-technische Bildung im Caritas-Kindergarten systematisch verankert ist – sowohl im pädagogischen Konzept als auch in der Dokumentation. Eine Auszeichnung, die sichtbar macht, mit wie viel Herz, Neugier und pädagogischer Qualität hier Zukunft gestaltet wird.

Bildungsdirektor Alfred Klampfer, Kindergartenleiterin Elke Hattinger, IV-Referent Thomas Buchegger und Lisa Mülleder von der Bildungsdirektion OÖ (v. li.) bei der MINT-Rezertifzierung.

Bildungsdirektor Alfred Klampfer, Kindergartenleiterin Elke Hattinger, IV-Referent Thomas Buchegger und Lisa Mülleder von der Bildungsdirektion OÖ (v. li.) bei der MINT-Rezertifzierung.