Eine ältere Dame, links im Bild, und ein Herr rechts im Bild sitzen auf einem Sofa und unterhalten sich.

Johannes Schachinger ist seit fünf Jahren im Caritas-Besuchsdienst. Er begleitet wöchentlich zwei Personen, darunter Frau Berger.

Besuchsdienst: Gemeinsam gegen das Alleinsein

In vielen Haushalten älterer Menschen bleibt es oft still. Die Kinder wohnen weit weg, langjährige Freunde sind nicht mehr da, und die eigene Mobilität lässt nach. Einsamkeit macht sich breit. Genau hier setzt der ehrenamtliche Besuchsdienst der Caritas an, für den engagierte Freiwillige gesucht werden. Interessierte können sich bei Caritas-Mitarbeiterin Johanna Rothbauer unter Tel. 0676 / 8776 6845 melden.

Der Wunsch nach Gesellschaft, nach einem offenen Ohr und einem freundlichen Gespräch kann durch den Caritas-Besuchsdienst erfüllt werden: In Schwarzenberg, Klaffer, Ulrichsberg, Aigen-Schlägl, Oepping, Rohrbach, Haslach, Anreit, St. Oswald bei Haslach und Lichtenau im Mühlkreis bringen Ehrenamtliche mit ihren Besuchen wieder Leben und Wärme in den Alltag älterer Menschen. „Die Nachfrage ist groß. Deshalb suchen wir Menschen, die gerne zuhören, sich unterhalten, kleine Spaziergänge machen oder einfach Zeit schenken möchten – für Begegnungen, die berühren und bereichern“, erklärt Caritas-Mitarbeiterin Johanna Rothbauer, die den Besuchsdienst koordiniert. Wer mitmacht, braucht keine Vorkenntnisse nur Einfühlungsvermögen, Verlässlichkeit und Freude am Umgang mit älteren Menschen. Denn oft sind es gerade die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen: ein gemeinsames Lachen, eine geteilte Erinnerung oder ein Kaffeehausbesuch, die neue Energie schenken.

Die Caritas bereitet alle Freiwilligen gut auf ihren Einsatz vor, begleitet sie verlässlich und sorgt dafür, dass sie sich in ihrer Aufgabe unterstützt fühlen. Was man dafür zurückbekommt, ist unbezahlbar: echte Dankbarkeit, schöne Gespräche und das gute Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun. Wer sich als ältere*r Mensch selbst über regelmäßige Gesellschaft freuen würde, kann sich ebenfalls bei Johanna Rothbauer unter Tel. 0676 / 8776 6845 melden.