Mit einem beherzten Spatenstich haben das Land Oberösterreich und die Caritas Oberösterreich den Startschuss für den Bau des neuen Therapeutischen Wohnhauses in Buchkirchen gegeben. Künftig werden hier 20 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ein unterstützendes Zuhause finden. Die ökologische Holzbauweise und die nachhaltige Energieversorgung machen das dreigeschossige Gebäude zu einem Vorzeigeprojekt für klimafreundliches Bauen in Oberösterreich. Die Eröffnung ist Ende 2026 geplant.
Schon seit 17 Jahren bietet die Abteilung invita der Caritas OÖ auf einem ehemaligen Betriebsareal in der Haidingerstraße in Buchkirchen ein vielfältiges Beschäftigungsangebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Das neue Therapeutische Wohnhaus entsteht unmittelbar daneben und schafft damit ideale Voraussetzungen für die künftigen Bewohner*innen. Ob in der Areal- und Gebäudepflege, im Garten oder in der hauseigenen Küche – je nach Interesse und Fähigkeiten können sich die Bewohner*innen aktiv einbringen. Täglich wird gemeinsam gekocht und eine gesunde Jause zubereitet. Zusätzlich stehen eine Holz- und eine Kreativwerkstätte zur Verfügung, in denen unter anderem Industriearbeiten für renommierte Partnerfirmen durchgeführt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Integrativen Beschäftigung in Unternehmen in der Region, mit denen die Caritas bereits jetzt erfolgreich zusammenarbeitet.
Mit Unterstützung wieder in die Selbständigkeit
August Hinterberger, Leiter des invita-Wohnbereichs der Caritas, erklärt: „Ziel ist, dass die Bewohner*innen psychische stabil werden und lernen, Selbstverantwortung zu übernehmen. Unser Anspruch ist nicht Dauerbetreuung, sondern Unterstützung, die befähigt, wieder eigenständig durchs Leben gehen zu können.“ Ein multiprofessionelles Team - bestehend aus 20 Fachkräften - begleitet die Bewohner*innen rund um die Uhr. „Unser therapeutisches Konzept ist ganzheitlich angelegt: Es verbindet eine klare Tagesstruktur mit psychosozialer Begleitung und individuell abgestimmten Angeboten wie Gesprächsgruppen, Alltagsorientierung und Beschäftigungstherapie“, ergänzt Stefan Pimmingstorfer, designierter Direktor der Caritas OÖ.
„Wir wollen, dass Menschen mit Beeinträchtigung in Oberösterreich ein Leben mit Würde und nach Möglichkeit sehr selbstbestimmt führen können. Dazu gehören auch passgenaue Wohnplätze mit ausreichender Betreuung. Wir treiben das Bauprogramm daher konsequent voran, alleine in den kommenden Jahren entstehen 200 neue Wohnplätze“, kündigt Soziallandesrat Christian Dörfel an.
Ein ökologisches Gebäude mit Vorbildcharakter
Auch in ökologischer Hinsicht setzt das neue Wohnhaus Maßstäbe: Errichtet in nachhaltiger Holzbauweise, mit Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen, wird es durch eine 45 kWp starke, netzgekoppelte Photovoltaikanlage mit 40 kWh Speicher weitgehend energieautark betrieben. Die Beheizung erfolgt über eine erdreichgekoppelte Wärmepumpe – ressourcenschonend, effizient und zukunftsweisend.