Klares Bekenntnis zur Inklusion: 24 neue Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung gibt es nun in Ternberg durch das Ausbauprogramm des Landes OÖ in Kooperation mit der Caritas.
Das Sozialressort des Landes OÖ setzt gemeinsam mit engagierten Partner*innen den konsequenten Ausbau von Wohnplätzen für Menschen mit Unterstützungsbedarf fort. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das neue Wohnhaus in Ternberg, das von der LAWOG errichtet wurde. 24 Menschen mit Beeinträchtigung finden hier ein freundliches, barrierefreies Zuhause – begleitet von einem engagierten Team der Caritas OÖ.
„Um ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit Würde führen zu können braucht es passgenaue Wohnplätze mit entsprechender Betreuung. Mit unserem Ausbauprogramm setzen wir die Schaffung dieser Wohnplätze in die Realität um. Damit entsteht für viele ein neues Zuhause mit so viel Freiheit wie möglich und so viel Betreuung wie nötig.“, betont Sozial-Landesrat Christian Dörfel.
„In enger Zusammenarbeit mit dem Sozialressort des Landes OÖ und der Gemeinde Ternberg freuen wir uns, einen Ort geschaffen zu haben, der weit mehr ist als ein Platz zum Wohnen. Es ist ein Lebensraum, in dem Gemeinschaft, Lebensfreude und Selbstständigkeit im Mittelpunkt stehen. Wir leisten Unterstützung, die stärkt und befähigt. Der Mensch und seine individuellen Bedürfnisse stehen dabei im Vordergrund“, sagt Caritas-Vorstand Martin Gruber.
Alle Generationen sollen sich wohlfühlen
Das moderne Wohnhaus bietet Platz für zwei vollbetreute Wohngruppen, acht Plätze im Bereich “begleitetes Wohnen” sowie einen Kurzzeitwohnplatz. Insgesamt 20 Bewohner*innen haben sich in den vergangenen Monaten bereits gut eingelebt. „Der jüngste Bewohner ist 17, der älteste 72 Jahre alt. Uns ist es wichtig, dass sich alle Generationen bei uns willkommen und zuhause fühlen“, betont Felizitas Rucker, die das Haus leitet.
Einige der Bewohner*innen arbeiten tagsüber in den Werkstätten der Lebenshilfe in Steyr und Großraming, wo sie an der Fähigkeitsorientierten Aktivität teilnehmen. Im Alltag unterstützt das 20-köpfige Caritas-Team je nach individuellem Bedarf beim Einkaufen, Kochen, Wäschewaschen oder anderen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten – immer mit dem Ziel, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Gemeinsames Singen und Musizieren
Auch die Freizeit kommt nicht zu kurz: Das gemeinsame Musizieren und Singen hat bereits einen festen Platz im Wochenablauf – möglich gemacht durch die musikalischen Talente im Betreuungsteam.
Der Garten rund ums Haus soll ebenfalls gemeinsam mit den Bewohner*innen gestaltet werden. Geplant sind unter anderem Hochbeete – ein weiterer Schritt zu mehr Selbstwirksamkeit im Alltag. Caritas-Mitarbeiterin Felizitas Rucker freut sich auf weitere Unterstützung im Haus: „Freiwillige, die mit unseren Bewohner*innen gerne Zeit verbringen möchten, sind herzlich willkommen.“ Interessierte können sich unter Tel. 0676 87 76 71 92 melden.
