„Ich gehör dazu!“ Rechte und Angebote für Kinder mit Behinderung

Pressegespräch mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ und Caritas OÖ

Der Internationale Tag der Kinderrechte am 20. November erinnert daran, dass gemäß der Konvention über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen (UN-Kinderrechtskonvention) allen Kindern grundlegende politische, soziale, ökonomische, kulturelle und bürgerliche Rechte zukommen. Kinderrechte sind spezielle Menschenrechte, die auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten sind. Sie gelten weltweit, für alle unter 18-Jährigen, von Geburt an.

Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung erleben allerdings immer noch in vielen Situationen Benachteiligung und werden von ihrem Umfeld „behindert“. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes OÖ (KiJA OÖ) hat sich daher zum Ziel gesetzt, auf die Rechte dieser besonders vulnerablen Gruppe aufmerksam zu machen. Kein Kind darf wegen einer Behinderung diskriminiert oder ausgeschlossen werden!

Besonders vordringlich wären Maßnahmen umzusetzen, die die Inklusion in Schulen fördern und so dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderung die Chance auf eine Ausbildung und in der Folge auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben erhalten:

  • Zugang zu Unterstützungsmöglichkeiten wie dem Sonderpädagogischen Förderbedarf für alle Kinder, die diese Hilfe benötigen. Derzeit sind die Mittel dafür begrenzt, was dazu führt, dass viele Kinder mit Behinderung nicht in einer Regelschule integriert werden können.
  • Festlegung eines Rechtsanspruchs für Kinder mit Behinderung auf ein 11. und 12. Schuljahr unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Schaffung der Möglichkeit einer Verlängerung des Besuchs einer Kinderbetreuungseinrichtung vor Schuleintritt bei Entwicklungsverzögerung.

Darüber hinaus braucht es eine österreichweite Bewusstseinskampagne, um Kinder mit Behinderung als aktiv am Lebensalltag Teilhabende sichtbar zu machen.

NEU: Info-Broschüre für Eltern „Ich gehör dazu!“
Um Informationen über Unterstützungsangebote auf breiter Basis zur Verfügung stellen zu können, wurde in Zusammenarbeit mit der Caritas OÖ, Fachbereich Begleitung und Teilhabe, eine neue Broschüre entwickelt, die Eltern und anderen Bezugspersonen einen breiten Einblick in die Rechte und Ansprüche von Kindern mit Behinderung in Oberösterreich bietet. Unter dem Titel „Ich gehör dazu!“ beantwortet sie viele Fragen, die sich im Rahmen der Begleitung von Kindern mit Behinderung stellen können: Wie können die Rechte von Kindern mit Behinderung im Alltag umgesetzt werden? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es und wo werden diese angeboten? Wo finden auch Bezugspersonen Entlastung und Unterstützung?

Herausforderungen in der Praxis der Caritas OÖ
In unserer Arbeit begegnen wir als Caritas OÖ immer wieder Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen, die bei der Suche nach passenden Unterstützungsangeboten an ihre Grenzen stoßen. Häufig stehen sie vor grundlegenden Fragen: „Wie komme ich zu einer Leistung? Was gibt es überhaupt für Leistungen?“ In den Gesprächen zeigt sich oft, dass die meisten Eltern sich erst an uns wenden, wenn sie bereits überfordert sind und andere Anlaufstellen und Ansprechpersonen wenig Hilfe bieten konnten.

Dabei begegnen wir vielen individuellen Lebensgeschichten – jede mit ihren ganz eigenen Herausforderungen. Besonders herausfordernd ist für viele Eltern, geeignete Unterstützung für ihre Kinder zu finden. Oftmals können mit zunehmenden Alter Großeltern oder Babysitter die Betreuung nicht mehr übernehmen, weil die Pflege zu anstrengend wird oder der
Umgang mit besonderen Verhaltensmustern zu schwierig ist.

Das Angebot an Therapien, Betreuungseinrichtungen und Entlastungsmöglichkeiten für Eltern sowie Ausbildungsmöglichkeiten gemäß dem Oberösterreichischen Chancengleichheitsgesetz ist groß und umfassend. Doch genau deshalb fällt es vielen Angehörigen schwer, sich in diesem System zurechtzufinden und den Überblick zu behalten. Diese Herausforderung nehmen wir bei der Caritas OÖ sehr ernst. Uns ist es ein großes Anliegen, die Eltern bestmöglich zu unterstützen und den Kindern und Jugendlichen eine optimale Begleitung zu bieten.

Umso mehr freut uns die Kooperation mit der KiJA OÖ bei der nun aufgelegten Info- Broschüre. Wir bringen in dieses Projekt unser Fachwissen und unsere Praxiserfahrungen ein. Das Ziel dieser Broschüre ist es, eine einfache und übersichtliche Orientierungshilfe für Eltern, Angehörige und Obsorgeberechtigte zu bieten, die nach passenden Angeboten für ihre Kinder suchen.

Angebote der Caritas OÖ

  • Mobile Betreuung und Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – Unterstützung direkt vor Ort in der Familie.
  • EMMA – Eltern mit Kindern machen Auszeit: Eltern haben hier die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern mit Beeinträchtigungen auf Kur zu gehen. Während der Therapiezeiten übernimmt die Caritas die Betreuung der Kinder am Kurort.
  • Kinder- und Jugendkompetenzzentrum St. Isidor in Leonding: Eine zentrale Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Hier bieten wir kostenlos und ohne ärztliche Zuweisung eine breite Palette medizinischer, therapeutischer und pädagogischer Leistungen für die ganze Familie.
  • Therapieangebote wie Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie.
  • Inklusionsberatung OÖ: Berufliche Zukunftsplanung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
  • Integrative Heilpädagogische Krabbelstube, Kindergärten und Horte, die auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind und gezielte Förderung ermöglichen.
  • Fachberatung für Integration: Diese Beratung unterstützt Kinder mit Beeinträchtigungen bei ihrer Integration in Kindergärten, Krabbelstuben und Horten. Unsere Mitarbeitenden beraten dabei Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Träger der Einrichtungen.
  • Kinderhotel und Sommerangebote in St. Isidor, um die Eltern während mancher Wochenenden und während der Ferienzeit zu entlasten.
  • Betreute Wohnmöglichkeiten und Kurzzeitwohnen als wichtige Entlastung und flexible Lösung.
  • Berufliche Qualifizierung für Jugendliche, um den Übergang ins Arbeitsleben zu unterstützen.
  • Fähigkeitsorientierte Aktivität und integrative Beschäftigung an verschiedenen Caritas-Standorten und in Kooperation mit externen Betrieben.
  • Meander: Ein Gesundheitsförderungsprojekt für Eltern und Geschwister von Kindern mit Beeinträchtigungen, das ihre Gesundheit und Belastbarkeit stärkt.