Testamentspenden: Ihre Hilfe lebt weiter!

Über Ihr Leben hinaus Gutes tun
Wie Sie Ihr Testament gestalten, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Eine der wichtigsten Fragen dabei ist, wen Sie in Ihrem letzten Willen bedenken möchten. Manche Menschen haben keine Kinder oder Angehörigen, denen sie etwas hinterlassen können. Andere wiederum möchten einen Beitrag leisten, der über ihre Familie hinausreicht. Mit einer Testamentspende an die Caritas der Diözese Linz können Sie einen wertvollen Beitrag zur positiven Entwicklung unserer Gesellschaft leisten und die Zukunft von Menschen in verschiedenen Notlagen mitgestalten.
Durch Erbschaften und Schenkungen zugunsten der Caritas konnte bereits zahlreichen Menschen geholfen werden – darunter Menschen mit Beeinträchtigungen, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern, Familien in schwierigen Lebenslagen, wohnungslose Personen sowie Menschen, die in unseren Einrichtungen betreut werden. Diese Unterstützung entfaltet nachhaltige Wirkung: in den Lebensgeschichten jener, die neuen Mut geschöpft haben, und in den Einrichtungen der Caritas, die dank solcher Zuwendungen errichtet, renoviert oder ausgestattet werden konnten.
„Wer teilt, verändert Leben. Auch über das eigene hinaus. Ein Testament zugunsten der Caritas ist ein Vermächtnis der Nächstenliebe und ein Zeichen von Menschlichkeit, das in der Zukunft wirkt.“
Wichtige Hinweise zur Testamentserrichtung zugunsten der Caritas der Diözese Linz
Wenn Sie die Caritas der Diözese Linz in Ihrem Testament bedenken möchten, verwenden Sie bitte diese Angaben:
Caritas der Diözese Linz
BANK: Oberbank AG
IBAN: AT261500000721437143
BIC: OBKLAT2LXXX
Tipp:
Wer seine Testamentspende nicht zweckbindet, schenkt der Caritas die Möglichkeit, flexibel und wirksam auf die dringendsten Notlagen zu reagieren. Wenn Ihre Testamentspende für einen bestimmten Zweck gedacht ist, verzichten Sie möglichst auf die Nennung konkreter Projektnamen, da sich diese im Laufe der Jahre ändern können. Wenn Sie eine konkrete Widmung angeben möchten, empfehlen wir z. B. arme Menschen im Inland, Kinder im Inland- oder Ausland, Obdachlose, Menschen mit Beeinträchtigungen, Hospiz oder an Hunger leidende Menschen zu schreiben.
Jetzt informieren!
Ein Testament zu errichten benötigt oft Zeit und vielleicht sind Sie auch unsicher, was genau beachtet werden muss. Um sicher zu gehen, dass Sie alles richtig machen, empfehlen wir Ihnen, die Angelegenheit mit einem Notar oder Rechtsanwalt Ihres Vertrauens zu besprechen.
Broschüre kostenlos bestellen
Tel. 0732 / 7610-2040
spenden(at)caritas-ooe.at
Wir freuen uns, für Sie da zu sein und Ihre Fragen zu beantworten

Dr.in Gertraud Zemlicka
Schenkungen und Testamentspenden
4020 Linz
Kostenlose Infoveranstaltungen
Ist Ihnen bekannt, wie Sie für den Notfall mittel Vorsorgevollmacht Entscheidungen in die Hände einer Vertrauensperson legen oder wie Sie in Form einer Patientenverfügung medizinische Maßnahmen ablehnen können? Oder wissen Sie, was ein Testament beinhalten muss, um gültig zu sein? Oder wie es möglich ist, über das Leben hinaus Gutes zu tun? Eine frühzeitige und gut durchdachte Vorsorge schafft Sicherheit – für Sie und Ihre Angehörigen.
Deshalb laden wir Sie herzlich zu unseren kostenlosen Informationsveranstaltungen ein. Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen einen verständlichen Überblick zu den wichtigsten Themen der persönlichen Vorsorge:
- Erbrecht & Testament: Was Sie bei der Nachlassregelung beachten sollten
- Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung: Wie Sie im Ernstfall Ihre Selbstbestimmung sichern
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich fundiert und kostenfrei zu informieren. Weitere Termine sind in Planung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!