Verwendung Ihrer Spende

Jede Spende zählt!


Jede noch so kleine Spende hilft. Wenn Sie auf dem Einzahlungsschein oder beim Online-Spenden einen Spendenzweck angegeben haben, kommt Ihre Spende dem genannten Projekt zugute. Sollte im Einzelfall eine Spendenverwendung gemäß der ursprünglichen Zweckwidmung nicht mehr möglich sein, werden derartige Spenden ähnlichen Zwecken zugeführt. Spenden ohne Zweckwidmung kommen dort zum Einsatz, wo es dringend nötig ist.

 

Wem hilft Ihre Spende?

Für Spendengelder haben wir im Wesentlichen zwei Einsatzbereiche:
 

   1. Projekte und Einrichtungen

Unser Konzept des Helfens orientiert sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Projekte und Einrichtungen im Inland und Ausland zielen darauf ab, dem betreuten Personenkreis eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen. Menschen in existenziellen Notsituationen in Oberösterreich, AlleinerzieherInnen und Familien in Krisensituationen, Menschen, die Hunger leiden in den ärmsten Ländern der Welt, Straßenkinder - sie alle erhalten durch Sie die Chance, der Spirale aus Verzweiflung und Zukunftslosigkeit zu entkommen.

   2. Katastrophenhilfe

Bei Naturkatastrophen und Kriegen geht es darum, Leben zu retten. Hier werden Spenden in der ersten Phase für die materielle Soforthilfe eingesetzt: Nahrungsmittel, Decken, Medikamente werden zuerst gebraucht. Wichtig sind Spenden aber auch für den Wiederaufbau in der zweiten Phase der Hilfe.

Katastrophen passieren auch vor der Haustür. Wir sehen sie oft nicht. Ein Familienvater stirbt und hinterlässt kleine Kinder und einen großen Kredit. Eine alleinerziehende Mutter erkrankt und verliert den Arbeitsplatz. Auch hier ist zur Überbrückung der akuten Notlage zunächst materielle Hife notwendig - sie wird in unseren Sozialberatungsstellen in Oberösterreich geleistet. Doch auch hier ist das nur der erste Schritt: wir suchen gemeinsam mit den Betroffenen langfristige Wege aus der Krise.

Kontrolle und Spendengütesiegel

Die Spendenverwaltung arbeitet so sparsam wie möglich. Unseren Spendern und Sponsoren gegenüber sind wir zu einem Verwaltungssystem verpflichtet, das eine sorgfältige und nachvollziehbare Verwendung der Spendengelder garantiert.


Bücher und Spendenverwaltung werden 3-fach kontrolliert:

  1. Das Finanz- und Rechnungswesen wird von organisationsinternen bzw. kirchlichen Prüfstellen kontrolliert.
  2. Die Bücher werden von Wirtschaftstreuhändern geprüft.
  3. Öffentliche Mittel, die von der Caritas verwendet werden, unterliegen der Kontrolle der öffentlichen Hand (EU-Behördern, Land OÖ)


Mit unserer Finanzgebarung erfüllen wir die Kriterien des Spendengütesiegels, das von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder vergeben wird. Die Caritas hat dieses Spendengütesiegel nicht beantragt, weil es zu wenig aussagekräftig ist - vor allem in Bezug auf die Qualität der geförderten Projekte. Die Caritas arbeitet mit, die Richtlinien zu vertiefen und stärker zu konkretisieren.

Wir informieren Sie gerne näher

Spenden ist gebend Anteil nehmen. Spenden ist ein sehr direkter Ausdruck der Verbundenheit mit Menschen, denen es schlechter geht. Spenden ist auch Vertrauenssache. Jeder Spender, jede Spenderin braucht Vertrauen in die Organisation, der er oder sie Geld gibt. Wir freuen uns, dass viele Menschen der Caritas dieses Vertrauen schenken. Kompetenz und Transparenz im Umgang mit Spenden ist uns oberstes Gebot.