 
									Fachberatung für Integration
Im Auftrag des Landes Oberösterreich unterstützt 
die Fachberatung für Integration 
Kinder mit Beeinträchtigungen bei der Integration 
in die Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtung.
Die Mitarbeiter*innen beraten Pädagog*innen, Eltern und 
Erhalter der Einrichtungen.
Sie fördern die Kinder ganz gezielt und 
abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse.
Aufgaben und Zielsetzungen
Die Fachberatung für Integration hat zwei Schwerpunkte:
Feststellung und Zuteilung der Assistenzkraftstunden:
- Durch eine ausführliche Bedarfserhebung wird
 der Assistenzkraftbedarf festgestellt und
 die Assistenzkraftstunden werden zugeteilt.
 Das Gesamt-Stundenkontingent der Assistenzkraftstunden
 muss dabei eingehalten werden.
- Bedarfsmeldungen aus Kindergärten, Horten und
 Krabbelstuben werden abgearbeitet.
 
Fachberatung und Praxis in den Krabbelstuben, Kindergärten und Horten:
- Der/die Fachberater*in beobachtet und betreut
 die Kinder mit Beeinträchtigungen nach heilpädagogischen
 Standards in einer Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtung.
- Der/die Fachberater*in berät die Pädagog*innen und die Eltern.
Ablauf des Integrationsprozesses:
- Eine ärztliche oder psychologische Stellungnahme wird erstellt und
 die Eltern geben ihre Einverständniserklärung
 in der Kinderbetreuungseinrichtung ab.
- Die Fachberatung für Integration wird angefordert.
- Das Kind mit Beeinträchtigungen wird beobachtet.
 Anschließend wird der Assistenzkraftbedarf
 von der Fachberater*in für Integration erhoben und festgestellt.
- Die Assistenzkraftstunden werden zugeteilt.
 In einem Informationsgespräch wird
 von der Fachberater*in für Integration festgelegt,
 welche Qualifikation die Assistenzkraft haben soll.
- Ein heilpädagogisches Förderkonzept wird von
 der Fachberater*in für Integration gemeinsam
 mit den Pädagog*innen erstellt.
- Es gibt pädagogische Konferenzen
 mit dem gesamten Integrationsteam und
 der Leitung der Kinderbildungs- und betreuungseinrichtung.
 So soll die Qualität der heilpädagogischen Prozesse geprüft und gesichert werden.
Handbuch für Integration
 gesetzliche Grundlagen und Formulare zur Integration:
 www.ooe-kindernet.at
Assistenz für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnisse
 Informationen rund um das Thema - Integration in Kinderbetreuungseeinrichtungen, Schule, Heilpädagogische Einrichtungen und Transporte:
 http://assistenz.ooe.gv.at/
 
											