News

23.12.2024

Regional und biologisch in den Caritas-Küchen

Von Bio-Anteil über regionale Kost bis hin zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung: Küchen haben einen großen Hebel, um klimabewusst zu kochen.

23.12.2024

Nachhaltige Zukunft: Die Caritas OÖ auf dem Weg zur Klima-Neutralität

Ökologische Nachhaltigkeit ist uns in der Caritas wichtig. Damit Standorte umweltfreundlicher werden, packen wir an - im Großen wie im Kleinen. In der Infrastruktur werden dabei größere Energiemengen gewälzt. Was in den letzten Jahren alles geschehen ist.

23.12.2024

klimaXchange: Wissen - Reden - Handeln!

Zum 35-jährigen Jubiläum der Internationalen Hilfe der Caritas fand an der Johannes Kepler Universität in Linz ein zukunftsweisendes Event statt: der klimaXchange. Der durch den Menschen verursachte Klimawandel ist heute vor allem im globalen Süden eine wesentliche Ursache für Not und Armut und wird das in Zukunft noch mehr sein. Deshalb stand der Austausch von Wissen und Perspektiven im Mittelpunkt.

18.12.2024

Ungleiche Belastung: Warum soziale Gerechtigkeit jetzt zählt

Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern auch eine soziale. Während die reicheren Nationen und oberen Einkommensgruppen den größten Anteil an den Ursachen tragen, sind es die ärmeren Bevölkerungsgruppen, die am stärksten unter den Folgen leiden. Deshalb setzt das zehnte Nachhaltigkeitsziel dabei an, soziale Ungleichheit abzubauen.

18.12.2024

Innovative Projekte im Kampf gegen den Klimawandel im Kongo

Dr. Ambrose Oksawe spricht darüber, was die klimatische Veränderung für den Kontinent bedeutet, wie die Caritas-Projekte dementsprechend angepasst werden und warum das Thema für Österreich relevant ist.

18.12.2024

Bildung statt Armut: Chancengerechtigkeit beginnt im Kindergarten

Armut wird vererbt. Das betrifft nicht nur den materiellen Wohlstand: Bildung spielt eine Schlüsselrolle dabei, ob man in der Armutsspirale gefangen bleibt oder ob es einen Weg hinaus gibt. Denn beides ist eng verknüpft: Der Bildungsabschluss bestimmt maßgeblich die späteren Erwerbschancen.