Die Sicherung der Nahversorgung im Ort und ein praxisorientiertes Ausbildungsprojekt für Menschen mit Beeinträchtigungen – das sind die Zutaten des Erfolgsrezepts der SPAR-Caritas-Ausbildungsmärkte in St. Florian und Alberndorf. Mit einem weiteren Markt in Wels wird nun das erprobte Konzept auf andere Zielgruppen ausgeweitet und ein in dieser Form einzigartiges Projekt in Österreich gestartet.
Im Rahmen einer Pressekonferenz, die direkt im neuen Markt in der Vogelweiderstraße 9 in Wels stattfand, erklärte Caritas-Direktor Franz Kehrer, MAS, das „Perspektive Handel“-Konzept: „Unter dem Motto „Dein Einkauf. Meine Chance!“ wollen wir Wiedereinsteigerinnen mit Migrationshintergrund und älteren arbeitslosen Menschen (Frauen ab 45, Männer ab 50) den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtern und ihnen die Chance auf eine berufliche Zukunft im Handel ermöglichen.“ Zielsetzung und „Besonderheit“ des Projekts ist die nachhaltige Integration von schwer vermittelbaren Personen in den Arbeitsmarkt.
Kehrer will wie in anderen Caritas-Projekten eine „Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten erreichen: „Die KundInnen bekommen mit dem neuen Spar-Caritas-Markt einen Nahversorger, der die gewohnte SPAR-Qualität mit den gewohnt günstigen Preisen garantiert und darüber hinaus ganz spezielle Serviceangebote abseits des Alltäglichen bietet. Die MitarbeiterInnen erhalten im Rahmen eines befristeten Dienstverhältnisses eine maßgeschneiderte Qualifizierung in verschiedensten Bereichen des Handels, um den beruflichen Wiedereinstieg schaffen zu können.“
Direktor Jakob Leitner, Geschäftsführer der SPAR-Zentrale Marchtrenk, freute sich in seinen Ausführungen darüber, die erfolgreiche Kooperation mit der Caritas OÖ als Partner fortschreiben zu dürfen: „Als eines der größten österreichischen Unternehmen ist sich SPAR der Verantwortung auch für die Gesellschaft bewusst. In langfristigen Kooperationen mit sozialen Partnern wie der Caritas wollen wir gemeinsam einen Teil dazu beitragen, dass unsere Welt ein Stück besser wird.“
Während Mag. Wolfgang Scheidl, Leiter der Abteilung Ausbildung und Arbeit, den versammelten Journalisten das Projekt noch einmal im Detail näherbrachte, sah der stv. AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer in seinem Statement vor allem neue Betätigungsfelder, welche die Zusammenarbeit mit Caritas und SPAR eröffnet: „Wir arbeiten Hand in Hand mit der Wirtschaft. Dadurch erhöht sich auch die Wirtschaftlichkeit des Projekts und verursacht deutlich weniger Kosten. Die Beschäftigung in einem Lebensmittelmarkt ermöglicht wiederum allen Betroffenen eine Beschäftigung, welche die Chancen auf eine Weitervermittlung erhöht.“
Am Ende sprach Caritas-Direktor Franz Kehrer, MAS, allen Beteiligten noch seinen Dank aus: "Ich bedanke mich bei unserem Kooperationspartner SPAR für die gemeinsame Umsetzung einer innovativen Idee, eines in Österreich einzigartigen Projekts. Weiters beim Arbeitsmarktservice Oberösterreich für Engagement und Unterstützung, sowie beim Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich für dessen Förderung."