LebensZEICHEN-Ausstellung NÄHE/FERNE
Mitmachen und Geschichten teilen
Die Ausstellung NÄHE/FERNE, die von 25. Februar bis 10. März 2014 in Steyr stattfindet, stellt Menschen mit ihren Lebensgeschichten in den Mittelpunkt. Bei der Ausstellung im Treffpunkt Dominikanerhaus ist nicht bloßes Konsumieren gefragt, sondern Mit-Teilen und Mitgestalten. Alle Interessierten, in deren Leben es Erfahrungen oder prägende Erlebnisse mit dem Thema NÄHE/FERNE gibt, sind eingeladen, Ausstellungsgegenstände einzubringen und deren Geschichte zu erzählen. Über die Website www.dioezese-linz.at/lebenszeichen ist eine Teilnahme via Foto-Upload bzw. mit der Foto-App Instagram möglich.
Die Katholische Kirche möchte mit den Ausstellungen im Rahmen des Projektes LebensZEICHEN an die Lebensrealität der Menschen andocken. Organisiert wird die Ausstellung in Steyr vom Treffpunkt Dominikanerhaus. Kooperationspartner sind Katholisches Bildungswerk, Caritas Integrationszentrum Paraplü, Treffpunkt mensch & arbeit Standort Steyr und Citypastoral.
Vielfältige Teilnahme-Möglichkeiten
Alle, deren Leben einen konkreten Bezug zum Thema NÄHE/FERNE hat, sind eingeladen, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Sie können vor Beginn der Ausstellung, aber auch noch während der Öffnungszeiten persönliche Gegenstände einbringen und die dazugehörige Geschichte aus ihrem Leben erzählen. http://lebenszeichen.dioezese-linz.at/steyr
Möchten Sie einen Gegenstand zur Ausstellung beisteuern, so wenden Sie sich bitte zu folgenden Zeiten an: Treffpunkt Dominikanerhaus, Grünmarkt 1, 4400 Steyr, 07252 45 40 00
Annahmezeiten:
Bis 7. Februar 2014: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr und bei telefonischer Vereinbarung (07252 45 40 00) auch außerhalb dieser Zeiten
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mo., Di., Mi. & Fr.: 8.00 – 11.00 Uhr / 17.00 – 19.00 Uhr
Sa.: 9.00 – 12.00 Uhr, So.: 10.00 – 13.00 Uhr
Die Ausstellung ist drei Wochen lang geöffnet und wächst während dieses Zeitraums um Objekte, Geschichten, Fotos und Gedanken, die von den BesucherInnen laufend beigesteuert werden. Ergänzend werden themenbezogene Veranstaltungen angeboten – siehe Überblick unten.
Wer nicht vor Ort teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, sich mit Bildern über die Foto-App Instagram (#lebenszeichen #naeheferne) und über http://lebenszeichen.dioezese-linz.at/steyr einzubringen.
8 Ausstellungen in ganz Oberösterreich
Die Ausstellung in Steyr ist Teil einer Ausstellungs-Reihe der Katholischen Kirche in Oberösterreich, die von Herbst 2013 bis Frühjahr 2014 an 8 Veranstaltungsorten in Oberösterreich und online stattfindet. Anhand der vorgegebenen Themenpaare soll erfahrbar und sichtbar werden, was die Menschen bewegt und beschäftigt. Im Zentrum stehen Gefühle, Erfahrungen und Geschichten, die mit anderen geteilt werden sollen. Menschen werden eingeladen, ihre Lebenssituation anhand von ausgestellten Alltagsobjekten symbolisch zu teilen und buchstäblich mitzuteilen. Im Grunde geht es um die Frage: „Wie geht es dir?“
Die Gegensatzpaare ALT/JUNG, LÄRM/STILLE, GEBURT/TOD, GEMEINSAM/ALLEIN, KRANK/GESUND, MUT/ANGST, NÄHE/FERNE, FRUST/FREUDE thematisieren die Spannungsfelder, Konflikte und Widersprüche, die jedes Leben prägen. Alles soll Platz finden und wird wertschätzend so wahrgenommen, wie es ist und erlebt wird.
Im Mittelpunkt des Interesses stehen Menschen mit ihren Lebensgeschichten – unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit und ihrer Kirchennähe. Durch die unterschiedlichen, auch interaktiven Möglichkeiten zur Teilnahme sollen unterschiedliche Alters- und Zielgruppen angesprochen und zur Teilnahme aktiviert werden.
Die gesammelten LebensZEICHEN der Menschen sind für die Katholische Kirche in Oberösterreich ein wertvoller Einblick in den Lebensalltag der Menschen. In einem nächsten Schritt sollen aus der Reflexion dieser LebensZEICHEN Handlungen abgeleitet werden, die die Menschen von heute als lebensfördernd und sinnstiftend erfahren.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
LebensZEICHEN-Veranstaltungen in Steyr
Montag, 24. Februar 2014, 19.00 Uhr
Vernissage:
Eröffnung der Ausstellung NÄHE/FERNE in Steyr
Treffpunkt Dominikanerhaus (Grünmarkt 1)
Eröffnung durch Mag.a Gabriele Eder Cakl (Leitung Kommunikationsbüro der Diözese Linz), Stadträtin Ingrid Weixlberger in Vertretung des Bürgermeisters und Dechant-Stellvertreter Klaus Peter Grassegger.
Vorstellung einiger Ausstellungsgegenstände und Geschichten in feierlichem Rahmen.
Musikalische Gestaltung: Victoria Brunnmayr (Mitglied der Musikkapelle Garsten).
Im Anschluss kleines Buffet.
Mittwoch, 26. Februar 2014, 19.00 Uhr
„Du hast mich in der Seele berührt“
Treffpunkt Dominikanerhaus (Grünmarkt 1)
Eine Liebeserklärung an Tanzania in 12 Tagen.
Angelika Paulitsch liest aus ihrem Reisetagebuch.
Kein Eintritt
Samstag, 1. März 2014, 9.00 – 12.00 Uhr
„Nah und Fern“-Frühstück
Caritas Integrationszentrum Paraplü (Stadtplatz 29, Hinterhof)
Gastgeberinnen aus verschiedenen Ländern bereiten ein Frühstück
„wie zu Hause“ vor. Die BesucherInnen können Kostproben aus der Ferne
aus nächster Nähe begutachten und ausprobieren. Serviert werden sie mit viel Charme und Informationen zur Ess- und Alltagskultur.
Anmeldung: Integrationszentrum Paraplü, Tel.: 07252 41 702;
paraplue.steyr(at)caritas-linz.at, www.paraplue-steyr.at
Mittwoch, 5. März 2014, 8.00 – 14.00 Uhr
Tag der offenen Tür
Caritas Integrationszentrum Paraplü (Stadtplatz 29, Hinterhof)
Informationen über die Aktivitäten von Paraplü und Gespräche mit ZuwandererInnen aus anderen Ländern und Regionen.
9.00, 11.00 und 13.00 Uhr: Führungen durch die Ausstellung „Nähe – Ferne“ (Treffpunkt Dominikanerhaus)
Anmeldung zu den Führungen: Integrationszentrum Paraplü,
Tel.: 07252 41 702; paraplue.steyr(at)caritas-linz.at, www.paraplue-steyr.at
Samstag, 8. März 2014, 9.00 – 12.00 Uhr
Café-Brunch zum Internationalen Frauentag
Treffpunkt Dominikanerhaus (Grünmarkt 1)
Gemütliches Frühstück mit inhaltlichem Input zum Thema
„Wie nahe bzw. fern ist uns Frauen heute der Internationale Frauentag?“
(mit geschichtlichem Rückblick).
Referentin: Mag.a Dr.in Jasmine Senk (Institut für Legal Gender Studies).
Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, ausgiebig zu diskutieren.
Frauen und Männer sind herzlich eingeladen!
Kein Eintritt, Anmeldung unter 07252 45 40 00 erbeten
Infos und Kontakt:
Sabine Gamsjäger
Tel.: 0676 87 76 64 31
E-Mail: sabine.gamsjaeger(at)dioezese-linz.at
Alle ausführlichen Informationen:
http://lebenszeichen.dioezese-linz.at/steyr