11.000 Jugendliche und junge Erwachsene in Oberösterreich besuchen keine Schule, scheinen nicht in einer Fortbildung auf und gehen keiner Arbeit nach. Durch Lernschwächen oder psychische Problematiken können sie oft nicht vermittelt werden. Ein Pilotprojekt soll nun ein Stück weit Abhilfe schaffen.
Für junge Menschen mit psychischen Problematiken ist es oft schwer, den Anforderungen des Arbeitsmarktes oder auch von Integrationsmaßnahmen gerecht zu werden. Sie sind damit überfordert, in bestehende Maßnahmen eingegliedert zu werden. Allein in Oberösterreich betrifft das 6,2 Prozent der 16- bis 24-Jährigen.
Das Projekt „Sprungbrett“ will diesen jungen Menschen helfen, durch Kompetenz- und Arbeitstraining die ersten Schritte Richtung Arbeitswelt zu machen. Acht Jugendliche sollen bei Praxistagen am Bauernhof, im Tierheim und im Reitzentrum eine neue, positivere Erfahrungswelt und neue Beziehungsebenen erleben – und so eine gewisse Widerstandskraft entwickeln, um belastende Situationen besser aushalten zu können.
„Die jungen Menschen sollen neue Erfahrungen sammeln, die in der Natur und mit Tieren statt finden und nicht im Gruppenraum“, erklärt Projektleiterin Katharina Barth. „Die gezielte Begegnung mit Tieren hat sich vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bewährt, die sich auf der emotionalen Ebene schwer tun.“ Auch das Heilpädagogische Voltigieren im Reitzentrum hilft den Jugendlichen, ein Körperbewusstsein zu entwickeln und ihre Grob- und Feinmotorik zu schulen. Unterstützend werden Ergotherapie und Theaterpädagogik angewandt.
„Wenn die Jugendlichen mit den Tieren arbeiten, bewerten die Tiere sie nicht“, betont Barth. „Das erleichtert es ihnen, sich auf das andere Lebewesen einzulassen und sie fassen mehr Vertrauen – langfristig nicht nur bei Tieren, sondern auch bei anderen Menschen und in der Arbeitswelt.“
Das Projekt Sprungbrett ist ein Kooperationsprojekt von Caritas für Menschen mit Behinderungen und pro mente Oberösterreich, finanziert über das Bundessozialamt Landesstelle Oberösterreich. Es handelt sich dabei um ein Stabilisierungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 23 Jahren, für die ein sofortiger Einstieg in das Arbeitsleben eine Überforderung darstellt. Zielsetzung der Begleitung ist die Heranführung der TeilnehmerInnen an Anforderungen von Arbeitsintegrationsmaßnahmen bzw. des Arbeitsmarktes.
Kontakt
Caritas für Menschen mit Behinderungen
Projekt Sprungbrett
Leondinger Str. 20
Tel: 0676 / 87762897 Fax: 0732 / 797368 - 2880
e-mail: sprungbrett(at)caritas-linz.at
Für Fragen steht Ihnen Dipl.Päd.in Katharina Barth (katharina.barth(at)caritas-linz.at, 0676/87767296) gerne zur Verfügung.