„Wir wollen für die Menschen vor Ort da sein“

Die Caritas in Oberösterreich ist für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in einzelnen besonders betroffenen Gebieten mit „Hochwasserbüros“ vor Ort, um direkt bei den Betroffenen für akute Hilfe und Beratung sorgen zu können. Das erste Büro dieser Art öffnete vergangenen Dienstag in Schärding.

Es sind gespenstische Bilder, die man in Schärding derzeit zu sehen bekommt: in den Büschen hängen Gartensessel, am Friedhof liegen Siloballen, überall eine braune Schlammbrühe, die zum Teil auch mit Chemikalien versetzt ist, weil Tanks ausgeronnen sind. Viele Lokale sind völlig zerstört, die Türen sind mit dem Wasser auf den Straßen geschwommen, bei manchen wurden sogar Estriche herausgedrückt. "Die Leute, die nicht damit gerechnet hatten, dass es sie auch treffen könnte, hatten nichts aus den Wohnungen in Sicherheit gebracht - sie kommen weinend zu uns und sagen: wir haben einfach nichts mehr", berichtet eine Caritas-Mitarbeiterin. Sehr geschockt seien auch die Kinder in den betroffenen Familien - sie können mit dieser Situation am wenigsten umgehen. Beeindruckend sei aber die Hilfsbereitschaft von so vielen, die nicht vom Hochwasser betroffen waren.
Michaela Bangerl, die gemeinsam mit Berta Burghuber seit vergangener Woche im Caritas-Hochwasserbüro in der Lamprechtstraße 15 in Schärding, den Betroffenen zur Seite steht, weiß zu berichten: „Neben der finanziellen Soforthilfe zur Überbrückung der aktuellen Notsituation, ist vor allem das Zuhören. Es braucht vor allem auch Trost für alles, was zerstört wurde und was sich mit Geld nicht wieder gut machen lässt.“ Besonders vom Engagement der vielen freiwilligen HelferInnen sind beide beeindruckt: „Gerade in dieser Ausnahmesituation ist der Zusammenhalt der Menschen besonders spürbar. Jeder hilft jedem, egal ob jung oder alt, ob selbst betroffen oder auch nicht.“

Caritas Hochwasserbüros in Oberösterreich   
Die Caritas-Hochwasserbüros bieten Beratung sowie finanzielle Soforthilfe zur Überbrückung der akuten Notsituation an. Die Büros sind auch mit den örtlichen Krisenstäben in Kontakt und vermitteln wenn nötig auch andere Hilfestellungen, zB. bei Aufräumarbeiten. Weiters unterstützen die Büros auch bei der Antragstellung für die Katastrophenhilfe des Landes OÖ und die ORF-Hochwasserhilfe. „Wir wollen für die Menschen vor Ort da sein, um ihnen Orientierung und Unterstützung zu geben. Sie finden bei uns auch ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte und menschliche Zuwendung in dieser für viele traumatischen Situation“, so Franz Kehrer, MAS, Direktor der Caritas in Oberösterreich. Neben Schärding sind auch in Ottensheim und Ebensee Hochwasserbüros eingerichtet, weitere sind noch in Planung. Darüber hinaus stehen auch alle 12 regionalen Caritas-Sozialberatungsstellen in Oberösterreich als Anlaufstellen für Betroffene der Hochwasserkatastrophe zur Verfügung. Auch sie bieten Beratung und finanzielle Überbrückungshilfe an. Nähere Informationen: www.caritas-linz.at