Interkulturelle Fach- und Forschungsstelle

Wie gehe ich mit Konflikten in interkulturellen Teams um? Wie lässt sich der Krankenhausalltag kultursensibel gestalten? Und was bringt eigentlich kulturelle Vielfalt im Kindergarten? Die Fach- und Forschungsstelle für Migration, Integration und interkulturelle Bildung bietet Rat und Tat in solchen Fragestellungen.

In Linz, Wels und Steyr hat jede/r Fünfte ausländische Wurzeln. Auch in kleineren Gemeinden haben 13 bis 18 Prozent der Menschen einen Migrationshintergrund. Themen wie Integration und Migration sind mittlerweile in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens angekommen und beschäftigen Kindergärten, Schulen, Firmen, Krankenhäuser und die öffentlichen Verwaltung.

Die Fach- und Forschungsstelle der Caritas soll eine Anlaufstelle für MultiplikatorInnen aus diesen Bereichen sein. Diese suchen sowohl vorbeugend als auch aufgrund von Problemlagen immer öfter fachkundige Unterstützung. Genau da will die Fach- und Forschungsstelle ansetzen. Angeboten werden u.a. praxisnahe und theoretisch fundierte Trainingsangebote, Beratung bei der Entwicklung von Integrationsprojekten und ein DolmetscherInnenpool. Weiters dient die Fachstelle als Anlauf-, Service- und Vernetzungsstelle.

Als Basis verwendet die Caritas ihr über 65-jähriges Praxiswissen aus der Flüchtlings- und Integrationsarbeit. Um wissenschaftlich fundierte Integrationsprojekte entwickeln zu können, kooperiert man zudem mit dem Institut für Caritaswissenschaften. Die Fachstelle verbindet damit Wissenschaft mit Praxis und kann Forschungsfragen, die aus dem Alltag kommen, aufnehmen. Dieses Projekt wird durch den Europäischen Integrationsfonds und das Bundesministerium für Inneres kofinanziert.

Kontakt:
Fach- und Forschungsstelle für Migration, Integration und interkulturelle Bildung
Baumbachstraße 3 / 1. Stock, 4021 Linz
Mag.a Manuela Angerer, Michaela Lehofer, Mag.a Regina Stöbich
Tel.: 0732/7610-2758, manuela.angerer(at)caritas-linz.at