Die neue Lehrküche ist für alle ein Gewinn

Sieben Lehrlinge mit Beeinträchtigungen machen seit September ihre Lehre in der neuen Lehrküche im Caritas-Ausbildungszentrum für Sozialbetreuungsberufe am Schiefersederweg in Linz.

Strahlende Gesichter zeigen, wie wohl sich die sieben Koch-Lehrlinge in ihrem neuen Refugium fühlen. Im Jahr 2002 startete man im Zentrum für Hör- und Sehbildung der Caritas für Menschen mit Behinderungen in Linz eine Lehrküche, in der Jugendliche mit Beeinträchtigungen eine Lehre zum Koch bzw. zur Köchin absolvieren können. Da dort eine zeitgemäße Ausbildung nicht mehr möglich war, übersiedelte diese im September 2011 nun in die Caritas-Schule am Schiefersederweg in Linz. Dort finden die Jugendlichen mit Beeinträchtigungen ein möglichst realistisches Arbeitsumfeld vor und können so bestmöglich auf das Berufsleben nach dem Ende ihrer Ausbildung vorbereitet werden.

Zwei Ausbildungseinrichtungen der Caritas unter einem Dach

„Mein Traumberuf ist Koch und ich bekommen hier eine gute Ausbildung“, sagt Lehrling Manuel Dornstädter aus Marchtrenk. Begeistert zeigen sich aber nicht nur die jungen KöchInnen, die täglich 30 bis 40 Portionen an gesunden und frischen Gerichten auf den Tisch bringen, begeistert sind auch die SchülerInnen vom Ausbildungszentrum: „Die Lehrlinge sind sehr freundlich und bemüht. Das Essen schmeckt bestens und auch die Tische werden täglich liebevoll gedeckt. Ich finde es schön, dass die Caritas diese Lehrküche ermöglicht“, freut sich eine Schülerin. Und auch Schulleiterin, Dr.in Agnes Hochgerner ist dankbar über diese neue Kooperation: „Durch den Küchenbetrieb ist wieder für das leibliche Wohl unserer SchülerInnen gesorgt. Das Angebot in der Küche kann sich wirklich sehen lassen. Wir haben jetzt zwei Ausbildungseinrichtungen unter einem Dach und das Miteinander funktioniert bestens!“

Caritas begleitet Jugendliche mit Beeinträchtigungen auf dem Weg zum Lehrabschluss
„Im Vordergrund unserer Lehrausbildungen soll neben der fachlichen Ausbildung, die bestmögliche Vorbereitung auf das Berufsleben nach Ende der Ausbildung stehen“, erklärt Mag.a Maria Sumereder, Geschäftsführerin der Caritas für Menschen mit Behinderungen. Mit ihrem Angebot an verschiedenen Ausbildungen in den Sparten Einzelhandel, Gastronomie und Textilverarbeitung begleitet die Caritas für Menschen mit Behinderungen Jugendliche auf dem Weg zur Lehrabschlussprüfung. Durch eine solide Grundausbildung und die frühzeitige Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt gelingt ein guter Start in die Arbeitswelt.