Mit der neuen Initiative „RIKK-regional.interkulturell.kompetent“ sollen künftig Vernetzung, Austausch und Kompetenzaufbau in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden unterstützt werden. Am Donnerstag, 19. Mai, um 19 Uhr werden Interessierte zu den Themen „Kindergarten – Schule – Jugend“ zu einer Veranstaltung ins Bildungshaus Maximilianhaus geladen:
„Interkulturelle Kompetenz ist die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts! Können wir die Herausforderung annehmen?“
19. Mai - 19 bis 21.30 Uhr
Bildungshaus Maximilianhaus (großer Saal), Gmundnerstraße 1b, 4800 Attnang-Puchheim
Zielgruppe: Am Thema interkulturelle Kompetenz Interessierte, KindergärtnerInnen, LehrerInnen
Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: 07612/20810-13 oder bettina.feischl(at)rmooe.at
Wachsende Internationalität und grenzüberschreitendes Arbeiten verlangt im privaten wie auch im beruflichen Bereich besondere Eigenschaften. Dazu ist es wichtig, mit Menschen unterschiedlicher Kulturkreise angemessen und erfolgreich umzugehen, also dafür soziale Kompetenz mitzubringen. Denn nur dann kann es gelingen, vom jeweils „Fremden“ zu profitieren. Und genau hier, setzt die Initiative „RIKK – regional.interkulturell.kompetent“ an. RIKK ist eine Kooperation des Regionalmanagements Vöcklabruck-Gmunden, der RegionalCaritas Vöcklabruck-Gmunden und der fördergebenden Leaderregionen Vöckla-Ager und Traunsteinregion. „Wir sind überzeugt, dass unsere Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Förderschiene „Lernende Regionen“ eine gute Unterstützung für eine positive regionale Entwicklung leisten kann“, stimmen die beiden Leader-Managerinnen Mag.a Sabine Watzlik (LAG Vöckla-Ager) und Mag.a Elisabeth Muss (LAG Traunsteinregion) überein.
„Unser Ziel liegt darin, vorhandene soziale Fähigkeiten von Personen oder auch Gruppen zu fördern, diese zu vernetzen und weiter zu entwickeln. Dabei sollen Möglichkeiten des regionalen Lernens, des Wissensaustausches und der Wissensvermittlung eröffnet und Bildungsangebote zum Thema interkulturelle Kompetenz geschaffen werden“, erklärt Mag.a Silke Fahrner, Regionalmanagerin für Arbeit, Bildung und Soziales für Vöcklabruck-Gmunden. Interessierte Personen können sich in Zukunft auf einer Plattform und durch verschiedenste Veranstaltungen wie Workshops oder Vorträge informieren und in Kontakt kommen.. InteressentInnen setzen sich bitte mit Frau Bettina Feischl vom Regionalmanagement unter rmooe.vg@rmooe.at oder Tel.: 07612/20810 inVerbindung.
ExpertInnen für Kompetenzteams gesucht
Gemeinsames Lernen und gegenseitiger Austausch sollen u.a. in sogenannten „Kompetenzteams“ erfolgen. Wir suchen Personen, die uns von positivem Miteinander erzählen können. Wir laden Interessierte aus bestehenden Initiativen oder Einzelpersonen zum Mitdenken und zur Mitarbeit ein, die in ihrem Berufsfeld mit interkulturellerm Miteinander zu tun haben, wie etwa in Schulen aber ebensoz.B. in Wirtschaftbetrieben“, sagt Wilma Levassor, Regional Koordinatorin der RegionalCaritas Vöcklabruck-Gmunden. So können konkrete, persönliche oder berufsspezifische Anliegen aus der Region berücksichtigt werden, wenn neue Bildungsangebote oder Initiativen mit Unterstützung von „RIKK“ entwickelt werden.
Die Kompetenzteams zu den Themen „Kindergarten – Schule – Jugendarbeit“ starten bereits am Donnerstag, 19. Mai, um 18.30 Uhr im Maximilianhaus Attnang-Puchheim. Unter dem Titel „Interkulturelle Kompetenz ist die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts! Können wir die Herausforderung annehmen?“ sind Interessierte und Betroffene wie KindergärtnerInnen, LehrerInnen und in der Jugendarbeit Tätige eingeladen. Anmeldungen sind noch möglich.
Kontakt:
Wilma Levassor - RegionalCaritas/Koordinatorin Gmunden/Vöcklabruck
Tel.: 0676 / 8776 - 2014
wilma.levassor(at)caritas-linz.at