Haussammlung für Menschen in Not in OÖ

Die heurige Haussammlung der Caritas wird unter dem Motto „Wir helfen.“ durchgeführt. Zwei Worte, die genau beschreiben, was die Caritas tut und warum es sie gibt. Caritas hilft Menschen in Not, wenn alle Stricke reißen. Sie hilft, wenn sich für Betroffene ein Abgrund auftut und man nicht mehr weiß, wie es weiter gehen soll.
Die Caritas kann aber nur gemeinsam mit Spender*innen und ehrenamtlichen Haussammler*innen aus den Pfarren helfen. Diese gehen von Tür zu Tür um Spenden für Oberösterreicher*innen in Not zu sammeln.
Helfen wir in der Krise zusammen
Gerade jetzt sind viele Menschen in Oberösterreich in einer Notlage. Sei es durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten, Arbeitslosigkeit, Einkommensverluste oder weil sie sich schon vor der Pandemie in existenziellen Krisen befanden, die sich nun massiv verschärft haben. Es geht um Menschen, die verzweifelt vor einem leeren Kühlschrank stehen. Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren oder Angst davor haben, ihre Wohnung zu verlieren. Oder um Menschen, die obdachlos sind. Gerade jetzt wird unsere Hilfe und Solidarität gebraucht.
So wurde im Vorjahr mit Spenden geholfen:
So hilft die Caritas
In unseren Projekten stehen Caritas-Mitarbeiter*innen Menschen in Not auch in diesen herausfordernden Zeiten mit Rat und Tat zur Seite.
- In 16 Caritas-Sozialberatungsstellen helfen wir Menschen, die in eine Notsituation geraten sind, mit Lebensmittelgutscheinen, Kleidung, Zuschüssen für Strom und Heizung sowie umfassender Beratung
- Im Tageszentrum Wärmestube finden obdachlose oder von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen eine Anlaufstelle und bekommen gegen geringes Entgelt eine warme Mahlzeit, können duschen und Wäsche waschen.
- Mit dem Help-Mobil, unserer medizinischen Hilfe auf vier Rädern in Linz, versorgen wir obdachlose Menschen und Personen ohne Sozialversicherung medizinisch, führen Beratungsgespräche und geben warme Kleidung, Schlafsäcke, Jause, etc. aus.
- In den Krisenwohnungen der Caritas finden Menschen in Wohnungsnot ein vorübergehendes Zuhause sowie Rat und Hilfe.
- In den Lerncafés der Caritas in Linz, Marchtrenk, Steyr, Vöcklabruck, Wels und Mattighofen werden Schulkinder aus sozial benachteiligten Familien beim Lernen unterstützt.
- Im Haus für Mutter und Kind in Linz finden Schwangere und Mütter mit ihren Kindern vorübergehend ein neues Zuhause und bekommen die Chance bekommen, ihr Leben neu zu ordnen.
Was die meisten Frauen betrifft, ist, dass sie kein oder kaum ein funktionierendes soziales Umfeld haben. D.h., dass sie keine Familie haben, die sie auffangen kann, wenn sie in finanzieller Not sind oder wenn sie die Wohnung verlieren oder vom Partner fliehen müssen.
Unterhalten, Kaffee trinken, mit den Leuten reden...einfach nicht alleine sein.
Es gibt wirklich viele Gründe, warum die Leute zu uns kommen. Es fängt an bei Arbeitsunfähigkeit, Schulden, Krankheiten aber auch Todesfälle - lauter Kombinationen, wo dann die Leute in existenzielle Notlagen reinfallen.
Du kannst dich nicht komplett gehen lassen. Du versinkst nicht in ein Loch, wo dir keiner raus hilft, sondern es ist immer wieder jemand da, der mal kommt und sagt: das wäre zu machen oder das wäre noch eine Möglichkeit und gibt dir wieder Mut und ein bisschen Antrieb. Nächstes Ziel ist eine langfristige Wohnung und eine Arbeit, ein normales Leben einfach, so normal leben wie möglich.
Das Help-Mobil ist ursprünglich gegründet worden, weil wir gemerkt haben, dass es im Obdachlosenbereich viele Menschen gibt die entweder keinen Versicherungsschutz haben, oder die zwar versichert sind, aber aus Scham oder anderen Schwierigkeiten es nicht schaffen zum Arzt zu gehen.