Abbildungen: Manuela Angerer, inspiriert durch bzw. abgezeichnet aus bikablo Publikationen, www.bikablo.com

VereinsPlus: Netzwerk für gelungene Integration in OÖ

Die Caritas Oberösterreich, Abteilung Integration, bietet im Auftrag der Integrationsstelle des Landes OÖ Beratung und Unterstützung von Migrantischen Selbstorganisationen und Schlüsselpersonen mit Migrationshintergrund an.

Ziel des Projekts

Migrant*innen, die sich in unterschiedlicher Form (vor allem ehrenamtlich) für Integration und Zusammenleben in ihren Communities engagieren, sollen in ihrer herausfordernden Doppelfunktion als Ansprechpartner für oberösterreichische Institutionen und für Zugewanderte unterstützt werden.
 

Zielgruppe

Migrantische Selbstorganisationen (Migrant*innen-Vereine) mit Sitz in Oberösterreich (Schwerpunkt auf Vereinsgründungen in den letzten Jahren) sowie Schlüsselpersonen mit Migrationshintergrund, die integrationsrelevante Aktivitäten und Projekte umsetzen (wollen).

Migrantische Selbstorganisationen können Vereine, Initiativen, Interessensvertretungen oder auch religiöse Gruppen sein. Als Schlüsselpersonen werden engagierte Migrant*innen gesehen, die ohne Anbindung an eine formale Organisation Menschen mit Migrationsgeschichte in ihrem Umfeld bei der Alltagsbewältigung unterstützen, und über ein Standing in ihrer Community verfügen.
 

Angebot

  • Proaktive Kontaktaufnahme zu MSO und Engagierten aus jungen Migrant*innen Communities von vorwiegend muslimisch geprägten Herkunftsländern im Auftrag und zur Unterstützung der Integrationsstelle des Landes OÖ
  • Screening der Angebote
  • Erstellung von SWOT Analysen für MSO
  • Strategische Prozessbegleitung inklusive Ableitung von Maßnahmen und Unterstützung in der Umsetzung
  • Vernetzung mit Organisationen / Institutionen aus dem Regelsystem
  • Schnittstelle und Brückenfunktion zu Funktionsträger*innen des Landes OÖ
  • Bedarfsorientierte Beratung für etablierte Migrant*innenselbstorganisationen
  • Informationsaufbereitung und -aussendung
  • Unterstützung in der Projektentwicklung

Podcast: Gemeinschaft in Vielfalt

Wir schaffen einen Raum, in dem Mitglieder migrantischer Communities zu Wort kommen. Dabei fördern wir den Meinungsaustausch und wollen verschiedene Perspektiven sowie Vorstellungen präsentieren. Statt über Migrant*innen zu sprechen, sprechen wir mit ihnen.  Ziel ist, durch den Dialog ein besseres Verständnis für die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu bekommen.

Folge 1
Sam Sawari

In unserer ersten Episode haben wir das Vergnügen, mit Herrn Sarwari zu sprechen, der seine einzigartige Perspektive auf die kulturelle Integration teilt. Hören Sie auch, wie er seine Dankbarkeit gegenüber den Generationen in Österreich ausdrückt, die diesen Wohlstand aufgebaut haben, in dem er nun lebt. Eine fesselnde Unterhaltung über Identität, Integration und Wertschätzung."

Folge 2
Roya Yamin

In unserer aktuellen Episode teilen wir die inspirierende Geschichte einer Frau, die Woche für Woche Frauentreffen organisiert, um ihre Erfahrungen als ehemaliger Flüchtling und nun voll integrierte Frau weiterzugeben. Sie berichtet von ihren Besuchen bei Familien zu Hause, wo sie Vertrauen aufbaut, um die Bedürfnisse der Frauen zu analysieren und ein maßgeschneidertes Programm für das Frauencafé zu erstellen. Tauchen Sie ein in Erzählungen über Herausforderungen, mit denen Frauen aus Afghanistan konfrontiert sind, und erfahren Sie von den Möglichkeiten, die entstehen, wenn Frauen ihre Stimme erheben und für ihre Rechte eintreten.

Ansprechperson
Förder- und Auftraggeber