Den traumhaften Herbst nutzen wir für eine große Aufforstungsaktion an unseren Standorten. Sage und schreibe 90 Jungbäume schlagen nun bei uns ihre Wurzeln - in St. Isidor, St. Pius und im Garten des Kompetenzzentrums für Hör- und Sehbildung. Eine Riesenfreude hatten die Kinder und Jugendlichen aus den dortigen Kindergärten und Horten darüber - gemeinsam mit Förster DI Christoph Geier packten sie mit an und bekamen Profitipps zum Umgang mit der Natur.
In St. Isidor pflanzten die Kinder des Integrativ Heilpädagogischen Kindergartens gemeinsam mit einem Förster DI Christoph Geier von der Diözesanen Immobilienstiftung 3 neue Jungbäume. Die Jugendlichen der Beruflichen Qualifizierung aus St. Elisabeth konnten dem Fachmann über die Schulter schauen, bekamen Profitipps und setzten dann selbst noch 28 Bäume am ganzen Gelände von St. Isidor.
Eine Riesenfreude hatten auch die Kinder des Integrativ Heilpädagogischen Horts in Linz: Sie pflanzten mit Caritas-Mitarbeiter*innen im Garten des Kompetenzzentrums für Hör- und Sehbildung 31 Laubbäume wie Elsbeere, Speierling, Schwarznuss, Berg-Ahorn und Baumhasel.
In St. Elisabeth und St. Pius wachsen nun ebenfalls insgesamt 26 neue Bäume für zukünftige Generationen - Elsbeere, Speierling, Berg-Ahorn, Schwarznuss, Wildbirne und Baumhasel bereichern hier die Vegetation.
"Die Prüfung des Baumbestandes durch Förster und Baumpfleger hat uns in den letzten Jahren dazu veranlasst, einige Bäume auf öffentlich zugänglichen Liegenschaften und Spielplätzen aus Sicherheitsgründen zu entfernen. Vorrangig war diese Maßnahme aufgrund des Pilzbefalles der Eschen notwendig. Wir bedauerten die Notwendigkeit dieser Maßnahme sehr und entschieden daher: Für jeden Baum, den wir fällen müssen, setzen wir zwei junge Bäume - weil leider nicht jeder 'durchkommt'", erklärt Infrastruktur-Leiter DI (FH) Gernot Glasner. "Bei der Auswahl der Baumsorten wurde darauf geachtet, dass diese in unserer Klimazone heimisch und robust gegen die derzeit bekannten Baumkrankheiten und Schädlinge sind."