Gerade bei Kindern und Jugendlichen stellen lebensbedrohliche und lebensverkürzende Erkrankungen, Abschied, Tod und Trauer einen besonders schwerwiegenden Einschnitt im Leben der ganzen Familie dar. Die Begleitung erstreckt sich in der Regel über einen langen Zeitraum von der Diagnose bis über den Tod hinaus.
Mit diesem Kursangebot sprechen wir insbesondere Menschen an, die sich im Rahmen des KinderPalliativNetzwerks für schwerkranke Kinder und deren Familien engagieren wollen. Das KinderPalliativNetzwerk ist ein in Oberösterreich tätiges mobiles Kinderhospiz- und Kinderpalliativteam.
Ziele:
Dieser Kurs dient dazu, die TeilnehmerInnen in die Lage zu versetzen, schwerst und unheilbar erkrankte Kinder sowie ihre Bezugspersonen ihren Bedürfnissen
entsprechend zu begleiten und zu unterstützen.
Inhaltliche Schwerpunkte
· Selbsterfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer in der BegleiterInnenrolle
· Grundsätze der Kinderhospizarbeit und pädiatrischen Palliative Care
· Wahrnehmung und Kommunikation
· Medizinische und pflegerische Aspekte bei der Betreuung schwerstkranker Kinder und Jugendlicher
· Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter
· Religionen und Weltanschauungen
· Trauer bei Kindern und Jugendlichen
Zielgruppen
· Menschen, die sich ehrenamtlich in der Kinderhospizarbeit engagieren wollen
· Menschen, die sich aus beruflichen und/oder persönlichen Gründen mit den Themen Sterben, Tod und Trauer von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien und Bezugssystemen grundlegend auseinandersetzen wollen (z.B. Diplomierte Kinderkrankenpflegepersonen, PädagogInnen, KindergärtnerInnen, PsychologInnen, …)
Termine:
Modul I: 13.09.12 9.00-17.30 Uhr
14.09.12 9.00-17.30 Uhr
15.09.12 9.00-12.15 Uhr
Modul II: 12.10.12 9.00-17.30 Uhr
13.10.12 9.00-17.30 Uhr
Modul III: 16.11.12 9.00-17.30 Uhr
17.11.12 9.00-17.30 Uhr
Modul IV: 17.01.13 9.00-17.30 Uhr
18.01.13 9.00-17.30 Uhr
19.01.13 9.00-17.00 Uhr
Für den Erhalt des Abschlusszertifikates ist eine durchgehende Anwesenheit und ein Praktikum von 15 Stunden Voraussetzung.
Ort:
Seniorenwohnhaus Karl Borromäus
Caritas für Betreuung und Pflege
Bethlehemstraße 56-58, 4020 Linz
Lehrgangsbeitrag:
800 Euro
Information und Anmeldung:
Mobiles Hospiz Palliative Care
Caritas für Betreuung und Pflege
Erwachsenenbildung Hospiz
Mo, Di, Do, Fr: 8:00 – 13:00 Uhr
Tel.: 0732/786360-DW 7914, Fax-DW 7920
bildungsreferat.hospiz(at)caritas-linz.at