In vielen Teilen Europas erreicht erstmals eine größere Zahl an Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ein hohes Lebensalter. Die Begleitung, Betreuung und Pflege dieser älteren Menschen, stellt für viele Länder eine neue und große Herausforderung dar. Die Entwicklung verlangt zeitnahe Adaptierungen und Veränderungen in der Haltung und Ausrichtung von Hilfsorganisationen sowie gezielte Weiterbildungen bei deren MitarbeiterInnen, den BetreuerInnen.
„Herzmenschen“
Im Projekt "Herzdenken" werden den BetreuerInnnen wichtige, zusätzliche Kompetenzen vermittelt. Die innovativen Erkenntnisse zeigen, dass es einer neuen Form des mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells bedarf, welches die Lebensqualität der Betroffenen im Alltag erhöht und den MitarbeiterInnen Sicherheit im Umgang mit älteren Menschen mit Beeinträchtigung sowie mehr Sicherheit im Umgang mit KollegInnen gibt. Menschen werden damit zu "Herzmenschen".
Vier Partnerorganisationen – vier Treffen
Im Projekt arbeiten vier Partnerorganisationen, die in der Behindertenhilfe Österreich, Deutschland, Polen und Rumänien, tätig sind. Bei vier transnationalen Treffen werden ältere Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung interviewt und beobachtet. Außerdem werden BetreuerInnnen geschult. Die Ergebnisse der Treffen werden in ein Handbuch eingearbeitet. Das Handbuch wird in allen Sprachen der Partnerorganisationen veröffentlicht und dort vorgestellt. Auch an andere Organisationen, die in diesem Tätigkeitsfeld agieren, wird das Handbuch geschickt.
Insgesamt finden vier transnationale Treffen statt. In den ersten beiden Treffen werden an zwei der drei Tage Schulungen für 40 Mitarbeiterinnen mit Schlüsselkompetenzen sowie für bis zu 8 Betroffene und für die Mitglieder der Steuerungsgruppe abgehalten.
Partner-Netzwerk
Die Projektpartner bilden im Laufe des Projekts ein Netzwerk für die zukünftige Zusammenarbeit. Das Netzwerk stellt die Basis für einen erfolgreichen und nachhaltigen Informationsaustausch von Erfahrungen und Ergebnissen dar. Am Ende des Projektes ergeben die vielen gesammelten Informationen und Daten ein Handbuch für den Umgang mit älteren Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Das ebenfalls daraus entwickelte Curriculum (Schulungsmaßnahme) ermöglicht eine Wissensvermittlung an BetreuerInnen auch über das Projekt hinaus.
Im September 2019 wird im Rahmen der Abschlussveranstaltung das Handbuch einem großen Fachpublikum vorgestellt. Alle Ergebnisse sind während des Projektes und im Anschluss auch auf der jeweiligen Homepage der Partnerorganisationen zu finden.