Das war der Zero Project Unternehmensdialog 2025

„Arbeit anders leben. Divers – Inklusiv – Gleichberechtigt“
Am 25. Juni 2025 luden Essl Foundation, NEBA Betriebsservice, Business Upper Austria und der Caritas Oberösterreich zu einem inspirierenden Thinktank ins dm Verteilzentrum Enns. Die exklusive Veranstaltung richtete sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und alle, die Inklusion in der Arbeitswelt voranbringen wollen.
Charmant und mit viel Humor führte Paralympics-Schwimmer und ORF-Moderator Andreas Onea durch den Nachmittag.
Den inhaltlichen Rahmen setzte eine hochkarätige Auswahl an Vorträgen und Best Practices, die eindrucksvoll bewiesen: Inklusion ist kein Randthema – sie ist ein wirtschaftlicher Vorteil und ein Gewinn für Unternehmenskultur und Gesellschaft.
Landesrat Christian Dörfel unterstrich die Bedeutung neuer Förderangebote des Landes Oberösterreich: „Jeder hat Fähigkeiten und Talente. Der Inklusionszuschuss kann Barrieren abbauen. Alle Betriebe berichten: Das Arbeitsklima gewinnt durch Inklusion.“
Best Practices
Randy Lewis, früherer Senior Vice President bei Walgreens (USA), schilderte in einer Live-Zuschaltung sein Pioniermodell, das Inklusion konsequent in reguläre Arbeitsprozesse einbettete:
„Inklusion ist kein soziales Projekt, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil.“ Sein Ansatz halbierte die Mitarbeiterfluktuation und erhöhte die Produktivität nachhaltig: „Prozesse verändern sich, die Menschen verändern sich – auch die Manager. Alle sind bereit, die Extrameile zu gehen – das macht Unternehmen erfolgreich.“
dm drogerie markt
Karin Reisinger (HR-Leitung) und Manuela Fuchshofer (Diversitätsmanagement) zeigten, wie der Perspektivenwechsel gelingt:
„Es braucht positive Maßnahmen – zum Beispiel mehr Urlaubstage. Vielfalt und Talente sind wichtig in Teams.“ dm setzt auf individuelle Stärken und gezielte Unterstützung, um Menschen mit Beeinträchtigungen erfolgreich zu integrieren.
Park Inn by Radisson
Tamara und Romana Gschwendtner berichteten über die Beschäftigung gehörloser Mitarbeiterinnen im Linzer Hotel:
„Wir wurden gefragt, ob wir eine gehörlose Mitarbeiterin einstellen möchten. Wir dachten uns: Warum nicht? Wir probieren es einfach.“ Ihr Erfolgsrezept: Offenheit, Mut zum Ausprobieren und ein natürlicher Zugang: „Yes I can – dieses Motto wird bei uns gelebt.“
Billa Plus
Sabine Petzold, Senior Recruitment-Spezialist bei REWE, stellte die „Woche der Inklusion“ ganz nach dem Motto „Wo ein Wille ist, ist ein Weg. Inklusion mittendrin bei BILLA.“ vor.
Im März öffnete der Billa Plus Markt in Ansfelden seine Türen für Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen, psychischen Belastungen und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf. Die Inklusionswoche bot allen Teilnehmenden die Chance, sich in verschiedenen Abteilungen auszuprobieren und ihre Stärken einzubringen. Besonders eindrucksvoll war die Resonanz der Kundinnen und Kunden: „Sie stellten sich extra an den Kassen an, wo unsere tollen Mitarbeiter mit Beeinträchtigungen arbeiteten.“ Das Fazit: „Wirtschaftlich war die Inklusionswoche ein voller Erfolg.
„Inklusion zahlt sich aus – gesellschaftlich und wirtschaftlich.“
„Inklusion ist eine Win-Win-Win-Situation. Den Menschen Chancen geben – Managing with heart and care.“
„Inklusion ist künftig kein Nice to have, sondern ein Must.“
„Frag die Menschen, rede mit ihnen, und nicht über sie.“
Fazit
Der Zero Project Unternehmensdialog 2025 zeigte eindrucksvoll: Inklusion braucht den Willen, neue Wege zu gehen, die Bereitschaft, zu lernen, und eine Unternehmenskultur, die Vielfalt als Stärke begreift.
Mit praxisnahen Beispielen, inspirierenden Vorbildern und vielen persönlichen Begegnungen setzte die Veranstaltung ein starkes Zeichen für eine Arbeitswelt, in der alle Menschen ihren Platz finden – gleichberechtigt und selbstbestimmt.