
Mobiles Hospiz Palliative Care
Die Mobilen Hospiz- und Palliativteams bieten Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen eine umfassende Betreuung und Begleitung in der gewohnten, häuslichen Umgebung an.
Unser Ziel ist es, die individuelle Lebensqualität bis zuletzt zu erhalten und zu fördern. Grundlage unserer Arbeit ist die Definition der Weltgesundheitsorganisation von Palliative Care. Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen und ihren Bezugspersonen, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung einhergehen, und zwar durch Vorbeugung und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, zutreffende Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art. (Weltgesundheitsorganisation 2002)
Die Mitarbeiter*innen bieten medizinisch-pflegerische Beratung und Betreuung sowie psychosoziale und spirituelle Begleitung an. Einfühlsame Begleitung wird auch für die Zeit des Abschiednehmens und der Trauer angeboten.
Unsere Unterstützungsleistungen sind für Patient*innen und Angehörige unentgeltlich, unabhängig ihrer Nationalität, Konfession und finanziellen Situation. Maßnahmen der aktiven Sterbehilfe werden abgelehnt.
Ihre regionalen Ansprechpartner*innen
Linz, Linz Land, Urfahr Umgebung
Heidemarie Kuntner, Thomas Gabauer
Mobiles Hospizteam Linz, Linz Land, Urfahr Umgebung
Linz, Linz Land, Urfahr Umgebung
Martina Dumhard
Mobiles Palliativteam
Rohrbach
Margit Niederleitner
Mobiles Hospizteam Rohrbach
Gerberweg 6 4150 Rohrbach-Berg
Steyr, Steyr Land, Kirchdorf
Rosemarie Koller
Mobiles Hospizteam Steyr, Steyr Land, Kirchdorf
Leopold-Werndl-Straße 11 4400 Steyr
Steyr, Steyr Land, Kirchdorf
Rosemarie Roier
Mobiles Palliativteam
Bildungsreferat Hospiz: bildungsreferat.hospiz@caritas-linz.at
Wir helfen. Menschen leben. Bis zuletzt.
Betreuung und Begleitung in gewohnter Umgebung
Die Mobilen Hospiz- und Palliativteams bieten Menschen mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen sowie deren Bezugspersonen eine umfassende Betreuung und Begleitung in der gewohnten, häuslichen Umgebung an. Unsere Unterstützungsleistungen sind für Patient*innen und Angehörige unentgeltlich, unabhängig ihrer Nationalität, Konfession und finanziellen Situation. Maßnahmen der aktiven Sterbehilfe werden abgelehnt.
Palliativteam
Zusätzlich bieten die Mobile Palliativteams (gefördert aus den Mitteln des oö. Gesundheitsfonds des Landes Oberösterreich) in den Bezirken Linz, Linz-Land, Urfahr-Umgebung für in Betreuung stehende Patient*innen Sicherheit rund um die Uhr durch die 24 Stunden Bereitschaft. In den Bezirken Rohrbach, Steyr, Steyr-Land und Kirchdorf stehen die im Aufbau befindlichen Palliativteams nach Absprache ebenfalls nachts, an Wochenenden und an Feiertagen zur Verfügung. Durch das interdisziplinär zusammengesetzte Team kann diese umfassende Versorgung gewährleistet werden.
Medizinisch-pflegerische Betreuung
Wir beraten / koordinieren
- in Fragen der Betreuung und Pflege zu Hause
- Aufbau eines Betreuungskonzeptes
- Vernetzung bestehender Hilfsangebote
- Organisation notwendiger Heil- und Pflegebehelfe
Wir schaffen mit Palliativpflege und -medizin Linderung durch
- Beratung, Anleitung und Durchführung lindernder Pflegemaßnahmen
- Kontaktnahme und Kooperation mit den Palliativmediziner*innen in Fragen der Schmerztherapie und Kontrolle belastender Beschwerden
- Unterstützung bei der Umsetzung der Therapien und Maßnahmen
- Betreuung von Patient*innen mit Schmerzpumpen in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzt*innen
Psychosoziale und spirituelle Begleitung
Wir begleiten
- Besuche für Gespräche und zum "DA SEIN"
- Besuche nach individueller Absprache zur Entlastung der Angehörigen
Trauerbegleitung
Wir begleiten Sie in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer. Zusätzich bieten wir in Braunau, Steyr und Rohrbach Selbsthilfegruppen für Trauernde an. Diese Trauergruppen bieten einen Ort der Begegnung und des Austauschs für trauernde Menschen. Für aktuelle Termine wenden Sie sich bitte an unsere regionalen Ansprechpersonen (siehe oben).
Einblicke

2. Österreichischer Kinderhospiz- und Palliativtag
Kinder und Jugendliche mit einer unheilbaren, lebensverkürzenden Erkrankung haben gemeinsam mit ihren Familien ein herausforderndes Schicksal zu bewältigen. Auch wenn in Österreich rund 5.000 Kinder und Jugendliche davon betroffen sind, ist ihre Situation in der Öffentlichkeit wenig beachtet.

Krankenzimmer und HIM erhalten Gesundheitspreis der Stadt Linz
Am 15.9.2021 wurde der Linzer Gesundheitspreis 2021 im Renaissancesaal des Alten Rathauses feierlich durch Bürgermeister Klaus Luger und Gesundheitsstadtrat Michael Raml überreicht. Von 26 eingereichten Projekten haben gleich zwei Caritas Projekte abgeräumt.

1. Österreichischer Kinderhospiz- und Palliativtag
Krankheit und Tod von Kindern und Jugendlichen sind nach wie vor ein gesellschaftliches Tabuthema. Um darauf aufmerksam zu machen, wird heuer erstmals am 1. Juni der Österreichische Kinderhospiz- und Palliativtag ins Leben gerufen. In Oberösterreich ist es der Caritas schon lange ein Anliegen, betroffene Familien zu unterstützen. 2008 wurde deshalb gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern die gemeinnützige KinderPalliativNetzwerk GmbH gegründet.