Nachhaltiges Handeln
Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln - sozial wie ökologisch. Denn auch zukünftige Generationen sollen die Möglichkeit auf ein erfülltes Leben haben.
Unser Umwelt-Leitbild
- Wir setzen uns für ein ökologisch, sozial sowie marktwirtschaftlich nachhaltiges Wirtschaftssystem ein.
- Wir achten im Einkauf auf eine regionale, ökologische, faire und soziale Wertschöfpungskette von der Produktion bis zum Endverbraucher/zur Endverbraucherin.
- Wir führen in unseren Einrichtungen einen Umweltmanagementprozess ein und arbeiten an der kontinuierlichen Verbesserung unserer Umweltauswirkungen. Absolute Mindestanforderung ist, die gesetzlichen Normen einzuhalten.
- Bei unseren Dienstfahrten geben wir wo immer möglich dem öffentlichen Verkehr den Vorzug und setzen Maßnahmen, um diesen Anteil zu steigern. Wir ermutigen unsere MitarbeiterInnen, öffentlich, per Rad oder zu Fuß in die Arbeit zu fahren.
- Interne und öffentliche Veranstaltungen folgen dem Caritas OÖ-FairJubelnLeitfaden.
- Wir kommunizieren unser ökologisches Handeln nach innen und außen in jenen Feldern wo uns Umsetzungsschritte gelungen sind und ermutigen, selbst aktiv zu werden.
- Wir entwickeln Messinstrumente, die unser Handeln auch nachvollziehbar machen.
Nachhaltigkeit heißt für die Caritas in Oberösterreich ökologische, soziale und wirtschaftliche zukunftsfähige Entwicklung. Der Konsum nachhaltig produzierter Lebensmittel, die Nutzung von erneuerbaren Energien oder die Verwendung von Produkten aus öko-fairen Produktionsverhältnissen tragen dazu bei, den globalen Hunger zu vermeiden und entsprechen daher dem Handeln, das es in einer sozialen und gerechten Welt braucht.
Entscheidend ist es, ganzheitliche Lösungen zu suchen, welche die Wechselwirkungen der Natursysteme untereinander und mit den Sozialsystemen berücksichtigen. Es gibt nicht zwei Krisen nebeneinander, eine der Umwelt und eine der Gesellschaft, sondern eine einzige und komplexe sozio-ökologische Krise. Die Wege zur Lösung erfordern einen ganzheitlichen Zugang, um die Armut zu bekämpfen, den Ausgeschlossenen ihre Würde zurückzugeben und sich zugleich um die Natur zu kümmern.