Der Verein für integrative Kulturarbeit feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen (u.a. bestehend aus Mitgliedern von Caritas OÖ, Pro Mente OÖ, OÖ Diakoniewerk, Lebenshilfe OÖ und Institut Hartheim) und möchte mit dem Festival sicht:wechsel das vielfältige künstlerische Schaffen von Menschen mit Beeinträchtigung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.
Beiträge von der Caritas OÖ:
LIFE INKlusive
Ein inklusives Kunstprojekt, das das Ars Electronica Center sowie Ars Electronica Futurelab mit Künstler*innen mit Beeinträchtigung aus den Ateliers der Caritas OÖ - Kunst St. Pius, Lebenshilfe Linz, KuK – pro mente OÖ sowie dem Institut Hartheim und Studierenden der Kunstuniversität Linz zusammenbringt, um Barrieren abzubauen.
Können Geist und Körper Tinte erzeugen? Im Mittelpunkt steht ein tragbares biometrisches Gerät, das Gehirnströme und Körpersignale von Künstler*innen während der kreativen Schaffensphase im Atelier in Echtzeit erfasst.
Das Gerät misst Gedanken und Körpersignale und macht daraus Bilder. Die Bilder werden im splace am Hauptplatz ausgestellt.
Die Ausstellung LIFE INklusive wird auch im September beim Ars Electronica Festival 2025 in der PostCity gezeigt.
Ein Stück vom Himmel
Ausstellung im Mariendom
Beim Kunstprojekt Ein Stück vom Himmel verbindet ein großer Holzstern Himmel und Erde. Dieses inkluisve Kunstprojekt vereint die symbolische Bedeutung der Sterne als Hoffnungsträger mit den Themen Inklusion und Gemeinschaft. Dreizehn Künstler*innen mit und ohne Beeinträchtigung gestalten bemalte Leinwandstücke, die als Seitenteile des Sterns zentral im Raum zu sehen sein werden. Sie zeigen mit ihren Werken ihre ganz individuellen Perspektiven auf das Thema. Es geht um Hoffnung, Frieden und Gemeinschaft.
Das inklusive Kunstprojekt Ein Stück vom Himmel ist auch Teil der Langen Nacht der Kirchen am FR 23. Mai 2025.
Alle Infos zu den Spielstätten und zum Programm www.sicht-wechsel.at