Leitbild der Caritas Oberösterreich

 

Caritas, die "gelebte Nächstenliebe", ist eine unverzichtbare Aufgabe jedes/jeder einzelnen Christen/Christin und eine der kirchlichen Grundfunktionen. Damit ein Teil der Caritasaufgaben der Diözese organisiert wahrgenommen wird, hat der Diözesanbischof die Caritas Oberösterreich errichtet.

Das ist uns wichtig:

  • Oberstes Prinzip unserer Arbeit ist, die Würde jedes einzelnen Menschen zu achten und ihn/sie in seinen/ihren Fähigkeiten zu stärken.
  • Herzlichkeit, Tatkraft und ein herausforderndes Eintreten für benachteiligte Menschen leiten unser Handeln.
  • Wir knüpfen mit vielfältigen Angeboten und zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern/innen ein "Netz für das Leben", das Menschen in schwierigen Lebenssituationen trägt und stärkt.
  • Unsere Hilfen und Dienstleistungen bieten wir Menschen unabhängig von deren Religion, ethnischer Zugehörigkeit, politischer Überzeugung und persönlichen Verschulden an.
  • Wir achten darauf, die individuellen Anliegen und Bedürfnisse der Menschen wahrzunehmen und unsere Arbeit daran zu orientieren.
  • Vorrangiges Ziel unserer Arbeit ist, Menschen zu befähigen, aus eigenen Kräften ihr Leben zu bewältigen. Dabei leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe.
  • Wir begreifen Vielfalt als Bereicherung und stehen für ein Zusammenleben ohne Ausgrenzung.
  • Die Qualität und die Weiterentwicklung unserer Arbeit sind uns wichtig. Dabei setzen wir auf Qualitätsmanagement und fundierte Aus- und Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen.
  • Wir laden in der Kirche und darüber hinaus Menschen ein, unsere Ziele zu unterstützen.
  • In der Erfüllung unserer Aufgaben kooperieren wir mit öffentlichen Stellen, soweit die Bedingungen und Ziele unserem Selbstverständnis entsprechen.
  • Wir arbeiten eng mit dem gesamtösterreichischen und internationalen Caritasnetzwerk zusammen.

Dafür setzen wir uns ein:

  • Für eine Gesellschaft und Politik, die sich von Solidarität, Gerechtigkeit, Frieden und der Wahrung der Schöpfung leiten lässt und die unantastbare Würde und die Rechte eines jeden Menschen respektiert.
  • Für eine gerechte Verteilung der Mittel zum Leben und der Chancen zur Teilhabe in allen Lebensbereichen.
  • Für staatliche soziale Sicherungssysteme, die auf das Gemeinwohl der Bevölkerung ausgerichtet sind und in denen Lebensrisiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Pflegebedürftigkeit etc. gemeinsam getragen werden.
  • Für ein Miteinander ohne soziale Ausgrenzung und Diskriminierung.
  • Für ein global faires Wirtschaftssystem mit verpflichtenden sozialen und ökologischen Standards.

Das tun wir:

  • Wir fördern Solidarität und laden ein zu freiwilliger Mitarbeit, zu gesellschaftspolitischem Engagement und zum Spenden.
  • Wir unterstützen Pfarren, Gruppen und Einzelpersonen in ihrem sozialen Engagement.
  • Wir fördern die Auseinandersetzung mit sozialen Themen und soziales Engagement bei Jugendlichen.
  • Wir bieten Hilfen und Dienstleistungen für Menschen in schwierigen Lebenslagen sowie in Katastrophenfällen an.
  • Im Ausland unterstützen wir Hilfsprojekte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Organisationen vor Ort.
  • Wenn aktuelle gesellschaftliche Notwendigkeiten es erfordern, entwickeln wir im Rahmen unserer Möglichkeiten neue Angebote.
  • Auf Grundlage der Erfahrungen aus unserer Arbeit zeigen wir strukturelle Ursachen von Benachteiligungen und Not auf.
  • Wir treten anwaltschaftlich für benachteiligte Menschen und Bevölkerungsgruppen ein, die selbst keine Stimme in der Öffentlichkeit haben oder nicht gehört werden. Dabei fordern wir in Gesellschaft, Politik und Kirche soziale Verantwortung und notwendige strukturelle Veränderungen ein.