Caritas-Präsident Michael Landau fordert einmal mehr eine rasche Pflegereform für Österreich. Am vergangenen Freitag besuchte er in Linz gemeinsam mit Landeshauptmann Thomas Stelzer das Caritas-Seniorenwohnhaus St. Anna und St. Elisabeth, wo Menschen mit Beeinträchtigungen wohnen, arbeiten oder auf einen Beruf bzw. eine Ausbildung vorbereitet werden.
Caritas OÖ-Direktor Franz Kehrer führte durch die beiden Einrichtungen. Im Fokus der Gespräche standen Maßnahmen und zentrale Schritte zur langfristigen und bestmöglichen Absicherung und Zukunft der Pflege sowie die vom Bund angekündigte Pflegereform. Auch der Landeshauptmann sprach sich dafür aus, die Reform rasch umzusetzen. "In den vergangenen 15 Jahren wurden zig Versuche zur Umsetzung einer Pflegereform unternommen. Wir können keine weiteren 15 Jahre warten", so Landau wörtlich: "Wir sind es den Betroffenen, den zu Pflegenden, den Angehörigen und auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schuldig, den vielen Worten, Berichten, Plänen endlich Taten folgen zu lassen. Österreich braucht eine Pflegereform, die diesen Namen auch verdient, und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt."
Drei zentrale Themen in der Pflege
Drei Themenfelder sind laut Caritas zentral: Die Entlastung der pflegenden Angehörigen, eine Reform des Pflegegeldes und die Stärkung des wichtigen Zukunftsberufs Pflege. "Für ein kraftvolles Pflegepaket braucht es die gemeinsame Anstrengung aller Gebietskörperschaften, von Bund, Ländern und Gemeinden", so Landau. Es sei auch nicht nur das Sozialministerium, sondern ebenso das Bildungsministerium, das Arbeitsministerium und das Finanzministerium gefordert. Ebenso müssten die großen Pflege-Trägerorganisationen einbezogen werden, die ihre Erfahrungen aus der Praxis einbringen. Im Seniorenwohnhaus St. Anna galt der Besuch von Landau und Stelzer den Wohngruppen sowie der St. Anna Stub'n des Hauses, die vor Corona als interne Tagesstruktur für Menschen mit Demenz genutzt wurde. Hausleiter Michael Grabner und Pflegedienstleiterin Eirene Braden erzählten von den Herausforderungen der Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag.
Anschließend besuchten Landeshauptmann Thomas Stelzer, Caritas-Präsident Michael Landau, Caritas-Direktor Franz Kehrer und Caritas-Geschäftsführerin Andrea Anderlik St. Elisabeth, wo ihnen Edgar Gratzer, Leiter der Abteilung Ausbildung, die verschiedenen Ausbildungs- und Qualifizierungs-Projekte für Jugendliche mit Beeinträchtigung vorstellte. Nach einem Blick in eine Werkstatt, wurde auch der SPEISEWAGEN besucht. Bei dem Street-Food-Projekt der ganz besonderen Art werden Jugendliche mit Beeinträchtigungen auf eine Berufsausbildung vorbereitet.