Zäwas, Kirchgasse 8, Bludenz

Zwei ältere Frauen laufen einen voll geschneiten Weg entlang

LE.NA – kommt zu Besuch

„Lebendige Nachbarschaft“ – kurz „LE.NA“ nennt sich ein neues Besuchs-Modell der Pfarrcaritas im Großraum Bludenz, das aus mehreren BesucherInnen-Pools besteht.  Ziel ist es, (älteren) Menschen Zeit und Freude zu schenken.

Nicht jeder Mensch hat das Glück eine große Familie und ein gut funktionierendes soziales Netz um sich herum zu haben. Immer wieder gibt es auch Menschen, die einsam oder alleine sind und aus verschiedensten Gründen nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. In vielen Pfarren und Freiwilligen-Netzwerken der Caritas wird versucht, diese Menschen wieder in die Mitte der Gesellschaft zu holen. „Mit LE.NA  wollen wir an die bestehenden Formen in den Pfarren und an die Freiwilligen-Netzwerke der Pfarrcaritas anknüpfen oder diese ergänzen“, so Eva Corn von der Pfarrcaritas. So sollen die „Strukturen der Aufmerksamkeit“ für ältere und einsame Menschen und deren Nöte in den Pfarren vor Ort gestärkt, gefördert und weiterentwickelt werden.

Zeit schenken
Freiwillige MitarbeiterInnen von LE.NA besuchen (ältere), alleinstehende und oftmals auch isoliert lebende Menschen in ihren Wohnungen oder in einer Senioreneinrichtung. Sie unterstützen damit deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und entlasten oftmals auch deren Angehörige. Dabei schenken die MitarbeiterInnen dieser Netzwerke den SeniorInnen etwas ganz Wichtiges: ZEIT. Sie hören zu und sind offene GesprächspartnerInnen, begleiten die älteren Menschen bei Spaziergängen oder kleinen Ausflügen, lesen ihnen vor oder unterstützen diese Menschen in materiellen Fragen. Bei Bedarf begleiten sie diese auch bei Behördengängen. „Wir alle brauchen soziale Kontakte zu anderen Menschen. Sie sind ein fundamentales Bedürfnis und entscheidend für das Wohlbefinden. Soziale Isolation hingegen macht nicht nur einsam, sondern auch krank“, unterstreicht  Ingrid Böhler, Leiterin der Pfarrcaritas, die zentrale Bedeutung einer lebendigen Nachbarschaft in Pfarren und Gemeinden vor Ort.

Schulung für Interessierte

Im April starten die Schulungsmodule für interessierte Männer und Frauen, die sich als ehrenamtliche LE.NA – BesucherInnen engagieren möchten. „Mit der Schulung möchten wir Interessierten das notwendige „Rüstzeug“ mitgeben, damit ihr Besuch für beide Seiten eine Bereicherung wird. Wo eine Begegnung gelingt, werden beide Seiten beschenkt: die, die besuchen und die, die besucht werden“,  so Susanne Jenewein von der Pfarrcaritas in Bludenz. Und auch Eva Corn ist überzeugt von dem neuen Modell: „Besuche sind wie eine Entdeckungsreise in die Welt eines anderen Menschen. Sie sind ein Zeichen einer lebendigen Pfarrgemeinde sowie einer solidarischen Kirche, die unterwegs zu den Menschen ist. Mit unseren Besuchen bauen wir Brücken zueinander und zwischen den unterschiedlichsten Lebenswelten.“


Information und Anmeldung

Pfarrcaritas, St. Peterstraße 3a, 6700 Bludenz 
Eva Corn, 0676 88 420 4011, eva.corn(at)caritas.at
Susanne Jenewein, 0676-88420 4017, susanne.jenewein(at)caritas.at